Effektive Anfragen „Copilot“

„Copilot“ für „Microsoft 365“ bietet eine neue Möglichkeit, mit alltäglichen Produktivitätswerkzeugen wie „Word“, „PowerPoint“, „Outlook“ und „Teams“ zu arbeiten. Doch der KI-Assistent benötigt immer noch einige Anweisungen – schließlich ist er ein Copilot und kein Autopilot. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie effektive „Copilot“-Anfragen schreiben, um beim ersten Mal bessere Antworten zu erhalten.

Was macht eine gute „Copilot“-Anfrage aus?

Eine Anfrage an den KI-Assistenten zu schreiben, ist nicht so einfach wie eine Bitte um Hilfe an einen Kollegen, der nebenan sitzt. Es ist wichtig, dass Ihre Anfrage alle notwendigen Informationen und Anweisungen enthält, damit „Copilot“ die Aufgabe ausführen kann. Eine gut formulierte Anfrage hilft „Copilot“, Ihre Wünsche besser zu verstehen und genauere sowie relevantere Antworten zu liefern. Zudem spart eine angemessene Anfrage Zeit und Mühe, da Sie keine Wiederholungen oder Neuschreibungen Ihres Anliegens benötigen.

Um sicherzustellen, dass Ihre Anfrage alle notwendigen Anweisungen für „Copilot“ enthält, können Sie eine einfache Formel befolgen: Geben Sie Ziel, Kontext, Informationsquelle und Ihre Erwartungen an. Diese Formel nennen wir „GCSE-Methode“. Diese vier Elemente helfen Ihnen, einfach und effektiv Anfragen zu erstellen, die zu effektiven Antworten führen.

Ziel

Was möchten Sie, dass „Copilot“ tut? Das kann eine Zusammenfassung eines Dokuments, die Erstellung einer Präsentation, das Schreiben einer E-Mail oder die Beantwortung einer Frage sein.

Kontext

Warum benötigen Sie, dass „Copilot“ dies tut? Geben Sie detaillierte Informationen über das Ziel der Aufgabe, die Zielgruppe oder die Situation – zum Beispiel die Vorbereitung auf ein Meeting, das Schreiben für eine bestimmte Zielgruppe oder die Suche nach spezifischen Informationen.

Quelle

Woher möchten Sie, dass „Copilot“ die Informationen bezieht? Weisen Sie „Copilot“ an, wo er nach Informationen suchen soll, sei es ein Dokument, eine Website, eine E-Mail oder ein Gespräch – oder alles, was „Copilot“ erreichen kann. Sie können ein Zitat in Ihrer Anfrage verwenden, indem Sie angeben „diesen Text als Quelle verwenden“ oder die URL der Website angeben.

Erwartungen

Wie möchten Sie, dass „Copilot“ die Informationen präsentiert? Hier können Sie genau das Format, die Länge, den Stil, den Ton oder den Detaillierungsgrad angeben, den Sie von der Antwort erwarten. Möchten Sie, dass es Stichpunkte, Absätze, Tabellen oder Folien sind? Soll die Antwort kurz oder ausführlich sein? Soll sie formell oder informell sein? Bevorzugen Sie Fachbegriffe oder einfache Sprache?

Diese vier Elemente können Ihre Anfrage auf die nächste Ebene heben, indem sie „Copilot“ helfen, besser zu verstehen, was Sie benötigen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Die „GCSE“-Methode eignet sich auch hervorragend zur Verfeinerung von Anfragen – Sie können jeden Teil hinzufügen, entfernen oder ändern, um ein anderes Ergebnis zu erhalten. Sie können das Ziel von einer Zusammenfassung zu einer Erstellung ändern, den Kontext von Schulungen zu Verkäufen, die Quelle von einem Dokument zu einer Website und die Erwartungen von Stichpunkten zu Absätzen.

Verwendung der „GCSE“-Methode zur Erstellung von „Copilot“-Anfragen

„Copilot“ für „Microsoft 365“ ist in das gesamte „Microsoft 365“-Anwendungspaket integriert, was bedeutet, dass Sie Anfragen in Anwendungen verwenden können, die Sie gut kennen und täglich in Ihrer Arbeit nutzen.

Wenn Sie eine Lizenz für „Copilot“ für „Microsoft 365“ haben, sehen Sie, wie Sie die „GCSE“-Methode in Ihren Anfragen in den